Filter schließen
Filtern nach:

Perfekte für die innerbetriebliche Logistik: Schubmaststapler

Der Schubmaststapler ist die Anpassung des bewährten Stapler-Designs auf die besonderen Anforderungen in der Warenannahme, Verladung und Lagerung im Betrieb. Sie haben eine Vielzahl an technischen Features, welche die Arbeit in Magazinen, Hochregal-Lagern oder der Be- und Entladung von LKW deutlich effizienter gestalten.

Eigenschaften von einem Schubmaststapler

Ein konventioneller Gabelstapler besteht aus Antrieb, Hubwerk, Fahrerkabine, Fahrwerk und Gegengewicht. Beim Schubmaststapler hat dieses Design auf die besonderen Anforderungen in engen Gängen angepasst.

  • Antrieb: Schubmaststapler bewegen sich vorwiegend in geschlossenen Hallen, beispielsweise Hochregal-Lager. Darum werden diese Fahrzeuge vorwiegend mit Elektroantrieb ausgestattet. Dank innovativer Lithium-Ionen-Technologie sind die Einsatzzeiten von Elektrostaplern heute annähernd mit den Gabelstaplern mit Verbrennungsmotor vergleichbar. Elektrostapler wie Schubmaststapler sind aber deutlich leiser und arbeiten stets emissionsfrei.
  • Fahrerkabine: Ein besonders charakteristisches Merkmal der Fahrerkabine ist, dass der Fahrer quer zur Fahrtrichtung sitzt. Das macht das Rangieren in engen Gängen und die Beobachtung des aufgenommenen Frachtguts deutlich komfortabler.
  • Fahrwerk: Ein weiteres Charakteristikum bei einem Schubmaststapler sind seine stark nach vorne ausgebauten Vorderräder. Der Hubmast - daher der Name dieses Fahrzeugs - ist so eingebaut, dass er zwischen den Vorderrädern vor- und zurück geschoben werden kann. Dazu ist das spinnenbein-artige Design der Vorderachse ideal.
  • Gegengewicht: Die Last wird aufgenommen und durch das zurückschieben des Hubmasts hinter die Vorderachse verlagert. Damit ist der Gesamt-Schwerpunkt bei einem Schubmaststapler immer zwischen den beiden Achsen des Fahrwerks. Das hat zur Folge, dass das Gegengewicht deutlich kleiner ausfallen kann oder man es sich ganz spart. Ein kleineres oder fehlendes Gegengewicht hat stets auch eine Reduktion des Gesamtgewichts zur Folge. Das macht den Schubmaststapler besonders kosteneffizient bei seinen Betriebskosten.

Besonderheiten vom Schubmaststapler

Diese Fahrzeuge zeichnen sich durch besonders hoch ausfahrende Hubmasten aus. Der Hersteller JUNGHEINRICH bietet Fahrzeuge an, die eine Höhe von bis zu 13 Metern erreichen. Das macht den Stapler für Hochregal-Lager besonders interessant. Die besonders flach ausgelegte Vorderachse erhöht die Manövrierfähigkeit des Staplers in einem engen Hochregal-Lager zusätzlich: Bei Ablegen und Aufnehmen der Lasten können die niedrig aufbauenden Vorderräder unter dem untersten Regal einfahren. So wird die Beweglichkeit des Staplers auf engstem Raum maximiert.

Baugrößen von Schubmaststaplern

Diese Flurförderfahrzeuge sind für das Verladen und Einlagern normaler Packungsgrößen ausgelegt. Bedingt durch ihr fehlendes Gegengewicht und die enormen Hubhöhen sind sie in der Aufnahmekapazität von Gewichten eingeschränkter als andere Staplerformen. Sie werden deshalb mit einer Hubkapazität von maximal 2,5 Tonnen angeboten. Darüber hinaus besteht eine zu große Gefahr des Umsturzes oder an strukturellen Schäden des Hubmastes.

Betrieb von Schubmaststaplern

Bei diesen Fahrzeugen handelt es sich um Sonderformen konventioneller Gabelstapler. Zwar ist für ihren Betrieb ebenfalls nur ein normaler Führerschein für Flurförderzeuge erforderlich. Das Rangieren in engen Gängen sollte aber vor der normalen Arbeitsaufnahme intensiv geübt werden. Die Gefahr ist sonst, durch Rangierfehler große Schäden in den häufig sehr engen und unübersichtlichen Hochregallagern zu verursachen. Neben den strukturellen Schäden an der Ware und der Einrichtung bedeutet ein ausfallendes Lager eine Störung des Warenflusses. Die Gabelstapler mit Schubmast können zwar bei ausreichender Kompetenz ein wertvoller Beitrag zum effizienten Betrieb eines Material- und Warenlagers sein. Bei unsachgemäßer Handhabung kann mit ihnen aber auch genau das Gegenteil erreicht werden. Darum lautet unsere Empfehlung: Zuerst den Umgang mit einem Schubmaststapler üben, bevor man sich in die Tiefen eines Hochregallagers vorwagt.

Perfekte für die innerbetriebliche Logistik: Schubmaststapler Der Schubmaststapler ist die Anpassung des bewährten Stapler-Designs auf die besonderen Anforderungen in der Warenannahme, Verladung... mehr erfahren »
Fenster schließen
Schubmaststapler

Perfekte für die innerbetriebliche Logistik: Schubmaststapler

Der Schubmaststapler ist die Anpassung des bewährten Stapler-Designs auf die besonderen Anforderungen in der Warenannahme, Verladung und Lagerung im Betrieb. Sie haben eine Vielzahl an technischen Features, welche die Arbeit in Magazinen, Hochregal-Lagern oder der Be- und Entladung von LKW deutlich effizienter gestalten.

Eigenschaften von einem Schubmaststapler

Ein konventioneller Gabelstapler besteht aus Antrieb, Hubwerk, Fahrerkabine, Fahrwerk und Gegengewicht. Beim Schubmaststapler hat dieses Design auf die besonderen Anforderungen in engen Gängen angepasst.

  • Antrieb: Schubmaststapler bewegen sich vorwiegend in geschlossenen Hallen, beispielsweise Hochregal-Lager. Darum werden diese Fahrzeuge vorwiegend mit Elektroantrieb ausgestattet. Dank innovativer Lithium-Ionen-Technologie sind die Einsatzzeiten von Elektrostaplern heute annähernd mit den Gabelstaplern mit Verbrennungsmotor vergleichbar. Elektrostapler wie Schubmaststapler sind aber deutlich leiser und arbeiten stets emissionsfrei.
  • Fahrerkabine: Ein besonders charakteristisches Merkmal der Fahrerkabine ist, dass der Fahrer quer zur Fahrtrichtung sitzt. Das macht das Rangieren in engen Gängen und die Beobachtung des aufgenommenen Frachtguts deutlich komfortabler.
  • Fahrwerk: Ein weiteres Charakteristikum bei einem Schubmaststapler sind seine stark nach vorne ausgebauten Vorderräder. Der Hubmast - daher der Name dieses Fahrzeugs - ist so eingebaut, dass er zwischen den Vorderrädern vor- und zurück geschoben werden kann. Dazu ist das spinnenbein-artige Design der Vorderachse ideal.
  • Gegengewicht: Die Last wird aufgenommen und durch das zurückschieben des Hubmasts hinter die Vorderachse verlagert. Damit ist der Gesamt-Schwerpunkt bei einem Schubmaststapler immer zwischen den beiden Achsen des Fahrwerks. Das hat zur Folge, dass das Gegengewicht deutlich kleiner ausfallen kann oder man es sich ganz spart. Ein kleineres oder fehlendes Gegengewicht hat stets auch eine Reduktion des Gesamtgewichts zur Folge. Das macht den Schubmaststapler besonders kosteneffizient bei seinen Betriebskosten.

Besonderheiten vom Schubmaststapler

Diese Fahrzeuge zeichnen sich durch besonders hoch ausfahrende Hubmasten aus. Der Hersteller JUNGHEINRICH bietet Fahrzeuge an, die eine Höhe von bis zu 13 Metern erreichen. Das macht den Stapler für Hochregal-Lager besonders interessant. Die besonders flach ausgelegte Vorderachse erhöht die Manövrierfähigkeit des Staplers in einem engen Hochregal-Lager zusätzlich: Bei Ablegen und Aufnehmen der Lasten können die niedrig aufbauenden Vorderräder unter dem untersten Regal einfahren. So wird die Beweglichkeit des Staplers auf engstem Raum maximiert.

Baugrößen von Schubmaststaplern

Diese Flurförderfahrzeuge sind für das Verladen und Einlagern normaler Packungsgrößen ausgelegt. Bedingt durch ihr fehlendes Gegengewicht und die enormen Hubhöhen sind sie in der Aufnahmekapazität von Gewichten eingeschränkter als andere Staplerformen. Sie werden deshalb mit einer Hubkapazität von maximal 2,5 Tonnen angeboten. Darüber hinaus besteht eine zu große Gefahr des Umsturzes oder an strukturellen Schäden des Hubmastes.

Betrieb von Schubmaststaplern

Bei diesen Fahrzeugen handelt es sich um Sonderformen konventioneller Gabelstapler. Zwar ist für ihren Betrieb ebenfalls nur ein normaler Führerschein für Flurförderzeuge erforderlich. Das Rangieren in engen Gängen sollte aber vor der normalen Arbeitsaufnahme intensiv geübt werden. Die Gefahr ist sonst, durch Rangierfehler große Schäden in den häufig sehr engen und unübersichtlichen Hochregallagern zu verursachen. Neben den strukturellen Schäden an der Ware und der Einrichtung bedeutet ein ausfallendes Lager eine Störung des Warenflusses. Die Gabelstapler mit Schubmast können zwar bei ausreichender Kompetenz ein wertvoller Beitrag zum effizienten Betrieb eines Material- und Warenlagers sein. Bei unsachgemäßer Handhabung kann mit ihnen aber auch genau das Gegenteil erreicht werden. Darum lautet unsere Empfehlung: Zuerst den Umgang mit einem Schubmaststapler üben, bevor man sich in die Tiefen eines Hochregallagers vorwagt.

/kontaktformular

Telefonische Beratung
Mo-Do 07:30 - 12:00 & 13:00 - 17:00 Uhr
Fr 07:30 - 12:00 Uhr

+43 7673 400 720